Datenschutzerklärung

A. ALLGEMEINE INHALTE DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG 

Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Webseite über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Webseitenbetreiber informieren (Kontaktdaten wie im Impressum angegeben). Zu den personenbezogenen Daten gehören alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind (z. B. Name, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Nutzerverhalten).

Der Webseitenbetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Die Nutzung dieser Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).

Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.

1. DATENSCHUTZVERANTWORTLICHER:
Für den Datenschutz ist verantwortlich:

Alitheia GmbH – Institut für Alternativmedizin
Crellestrasse 27
10827 Berlin
Tel: +49 177 2429090
Email: info at alitheia-institut.de
Geschäftsführung: Sonja Raber, Dr. Nima Massarrat-Mashhadi, Dr. med. Lars Nill

2. BEREITSTELLUNG DER WEBSITE UND ERSTELLUNG VON LOGFILES:
Unsere Webseite dient ausschließlich der Bereitstellung von Informationen über unser Institut. Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
https://help.one.com/hc/de/articles/115005593605-Wie-wird-meine-Statistik-berechnet- 

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage sowie Zeitzone
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Webseite, von der die Anforderung kommt (Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite))
  • Art des Browsers sowie dessen Sprache und Version
  • Betriebssystem
  • Zugriffstatus/http-Statuscode
  • Übertragene Datenmenge

Die Daten werden in Logfiles unseres Systems gespeichert. Die Erhebung dieser Daten ist notwendig, damit Sie unsere Website angezeigt bekommen und auf ihr navigieren können. Rechtsgrundlage für die Erhebung und vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Anonyme Informationen dieser Art werden von uns statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren. Die Löschung dieser Daten erfolgt, wenn diese nicht mehr zur Bereitstellung der Webseite erforderlich sind bzw. die jeweilige Sitzung beendet ist. 

 

3. IHRE RECHTE: 

Sie haben nach der DSGVO die folgenden Rechte hinsichtlich der von uns über Sie verarbeiteten personenbezogenen Daten: 

  • Sie haben gemäß Art. 15 GSGVO das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO außerdem das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

  • Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht auf Löschung von Daten, nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit zu.

    • Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

    • Nach gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).

  • Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetzlichen Berechtigungen oder – wo solche nicht bestehen – auf der Basis einer von Ihnen erteilten Einwilligung. Im letzteren Fall haben Sie das Recht, die Einwilligung gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen. 

  • Sie können außerdem der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

  • Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der für den Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. 

Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstraße 219, 10969 Berlin, Telefon: 030-138890. 

B. BESONDERE INHALTE DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

1. WIE ERFASSEN WIR IHRE DATEN?:
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie per Email an uns senden.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Webseite durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). 

2. ZWECK DER VERARBEITUNG:
  • Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
  • Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern

  • Sicherheitsmaßnahmen

  • Reichweitenmessung/Marketing

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Webseite zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

3.  ARTEN DER VERARBEITETEN DATEN:
  • Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern)

  • Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)

  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen)

  • siehe auch Abschnitt A.2. Logfiles


4. VERARBEITUNG BESONDERER KATEGORIEN VON DATEN (Art. 9 Abs. 1 DSGVO): 

Es werden grundsätzlich keine besonderen Kategorien von Daten verarbeitet

5. MAßGEBLICHE GRUNDLAGEN: 

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

6. DAUER DER DATENSPEICHERUNG:

Grundsätzlich erfolgt eine Löschung der Daten, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde; Näherer Erläuterungen hierzu im Abschnitt A.3. (IHRE RECHTE).

7. VERWENDUNG VON COOKIES:
Cookies werden von dieser Webseite nicht in Ihrem Browser gespeichert.

8. KONTAKTAUFNAHME PER E-MAIL/TELEFON: 

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per E-Mail oder Telefon) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet und gespeichert. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte (z.B. eine weitere ärztliche Einrichtung) erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung. Nehmen Sie mit uns per E-Mail Kontakt auf, gehen wir von einem berechtigten Interesse an der Verarbeitung der uns übermittelten Daten aus. Sie können der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Die Datenübertragung bei Kontaktaufnahme bzw. die Übermittlung von personenbezogenen Daten per E-Mail erfolgt nur mittels sicherer Verschlüsselung (gesicherter Zugriff über HTTPS/SSL- Protokoll und Verschlüsselung von E-Mails mit SSL).

9. ZUSAMMENARBEIT MIT AUFTRAGSVERARBEITERN UND DRITTEN: 
9.1. Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

9.2. Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO

10. ÜBERMITTLUNGEN IN DRITTLÄNDER:

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

11. WEITERGABE PERSONENBEZOGENER DATEN AN DRITTE: 

Diese Webseite nutzt Erweiterungen von Drittanbietern. Dabei werden personenbezogene Daten an die Drittanbieter weitergegeben oder automatisiert übermittelt. Art, Umfang, Zweck und Dauer dieser Verarbeitung von personenbezogenen Daten können dabei im Einzelfall unterschiedlich ausgestaltet sein. Bei der Nutzung solcher (und anderer) Drittanbieterdienste werden oftmals Plugins verwendet, die bei einem Besuch der Webseite Informationen darüber, dass die Seite durch den betreffenden Nutzer aufgerufen wurde, an den Drittanbieter senden. Sofern der Nutzer zugleich auf der Internetseite des Drittanbieters eingeloggt ist, wird der Besuch der Webseite zudem oftmals seinem Benutzerkonto zugeordnet. 

11.1 OPENSTREETMAP

Auf dieser Webseite ist eine Karte (statisches Bild) mit der Lage unseres Instituts eingebunden. Diese Karte verwendet Daten von OpenStreetMap, einem freien Projekt mit dem Zweck, frei nutzbare Geodaten zu sammeln und für die Nutzung durch jedermann in einer Datenbank vorzuhalten (Open Data). Damit Ihnen die Karte angezeigt werden kann, werden Informationen über die Nutzung dieser Webseite einschließlich Ihrer IP-Adresse an OpenStreetMap weitergeleitet. Diese Dienste werden von der OpenStreetMap Foundation (OSMF), 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, United Kingdom, für die OSM-Gemeinschaft betrieben. Damit Ihnen die Karte angezeigt werden kann, werden Informationen über die Nutzung der OSM-Dienste an OpenStreetMap weitergeleitet. Außerdem wird ein sogenannter Session-Cookie auf dem Computer des Besuchers gespeichert. Einzelheiten finden Sie im Abschnitt „Cookies“. Durch die Einbindung von OpenStreetMaps verfolgen wir den Zweck, Ihnen unsere Adresse darstellen zu können. Auch können wir Ihnen durch diese Einbindung von OpenStreetMaps Orte präsentieren. Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser hierfür erforderliches berechtigtes Interesse liegt dabei in dem großen Nutzen, den OpenStreetMaps bietet. Durch die Einbindung müssen wir die Anfahrten zu den jeweiligen Orten nicht anhand von unübersichtlichen Anfahrtsskizzen o.Ä. darstellen, sondern ermöglichen es jedem Nutzer seine Anfahrt eigenständig zu planen. OpenStreetMaps hat darüber hinaus u.a. ein berechtigtes Interesse an den erhobenen (personenbezogenen) Daten, um die eigenen Dienste zu verbessern.

Wir selbst können nicht beeinflussen, welche Daten OpenStreetMap tatsächlich erhebt und verarbeitet. OpenStreetMaps gibt jedoch an, dass bei dem Abruf der Dienste die Zugriffe aufgezeichnet werden, beispielsweise durch Log-Files. Wie OpenStreetMap Ihre Daten speichert, können Sie auf der Datenschutzseite von OpenStreetMap erfahren (https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy).

11.2 REICHWEITENMESSUNG MITTELS ONE.COM (WEBSPACE-PROVIDER)
siehe Abschnitt A.2. Logfiles

12. SSL-VERSCHLÜSSELUNG:

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

13. WIDERSPRUCH WERBE-MAILS:

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Der Betreiber der Seiten behält sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

14. FRAGEN AN DEN DATENSCHUTZVERANTWORTLICHEN:  

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail.

Alitheia GmbH – Institut für Alternativmedizin
Email: info at alitheia-institut.de 

Die Datenschutzerklärung wurde mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG und eRecht24  erstellt.